Relationale Qualität: Qualitätsentwicklung durch kooperative Netzwerke und Kooperationsportfolios

Das Projekt geht der Frage nach wie die Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft durch Kooperationen vorangetrieben werden kann. In einem Mixed-Methods-Design wird dazu empirisch analysiert wie sich die Kooperationen von Organisationen, die wissenschaft­liches Wissen produzieren, sich im Zeitverlauf entwickelt haben; welchen Anteil und Einfluss interorganisationale Kooperationsnetzwerke daran haben, welche Kooperations­portfolios von wissensproduzierenden Organisationen in Deutschland entstanden sind und wie diese für die wissenschaftliche Qualitätsentwicklung auf Organisationsebene genutzt werden und zukünftig noch besser genutzt werden können.

Neuigkeiten aus dem Projekt

Q-KNOW Teilprojekt Hannover, Q-KNOW Teilprojekt Luxemburg, Q-KNOW Teilprojekt Mannheim
Erinnerung: Q-KNOW Online-Abschlussveranstaltung „Organisationen und Kooperation“ am 6. Juni 2023
04.06.23
Wir, die Projektleitenden und Mitglieder des Q-KNOW Projektes, möchten Sie herzlich zur Online-Abschlussveranstaltung des Projektes am Dienstag, 6. Juni 2023, einladen. Sie finden hier das Programm, die nötigen Zoom-Links und zentrale Thesen, die nachmittags diskutiert werden.
Dienstag06.06.2309:00-15:00
Zoom
Weatherhead Center for International Affairs
The (German) University System from an Organizational Field Perspective
19.04.23
Welche Struktur weißt das deutsche Universitäts- und Forschungssystems auf, wenn man es als organisationales Feld betrachtet? Um diese Perspektive einzunehmen, wird die Vernetzung zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen anhand von Ko-Publikationen rekonstruiert. Dieses Gesamtnetzwerk wird nach Organisationsformen geschichtet, um die Vernetzung innerhalb und zwischen Organisationsformen betrachten zu können. So lassen sich strukturelle Aspekte des Gesamtsystems und die Rollen einzelner Formen im Gesamtsystem identifizieren.
Donnerstag04.05.23
Harvard University
Q-KNOW Teilprojekt Hannover
Anna Kosmützky presented results from the Q-KNOW project at the 18th New Institutionalism Workshop (NIW) in Toruń, Poland, March 31, 2023
03.04.23
The paper presented at NIW investigates the forms of influence and potential tensions that arise when universities try to foster and influence their members’ collaborative research activities.
Freitag31.03.2313:00-14:30
Toruń, Poland

Termine

Dienstag06.06.2309:00-15:00
Zoom
Q-KNOW Abschlussveranstaltung "Organisationen und Kooperation"

Die Projektleitenden und Mitglieder des Q-KNOW Projektes laden zur Online-Abschlussveranstaltung (auf Zoom) des Projektes ein. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden am Vormittag Ergebnisse des Projektes und am Nachmittag darauf aufbauende Gestaltungsoptionen im Zentrum stehen.

Programm

09:00-09:15    Begrüßung

09:15-10:00    Bibliometrische Längsschnittanalyse von Ko-Publikationen 1900-2020 (Teilprojekt Luxembourg)

10:15-11:00    Interorganisationale Kooperationsnetzwerke und Kooperationsprofile von deutschen Universitäten (Teilprojekt Mannheim/Hamburg)

11:15-12:00    Organisationale Bedingungen und Förderung kooperativer Forschung (Teilprojekt Hannover)

12:00-12:15   Zusammenfassung  

Mittagspause

13:15-13:45    Input des Q-KNOW Projektes zur Diskussion von Gestaltungsoptionen  

13:45-14:45    Expert*innen-Panel mit Prof. Dr. Guido Bünstorf (Universität Kassel, INCHER, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München, Wissenschaftsgeschichte), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Dr. Kai Buchholz  (Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen).

14:45-15:00    Abschlussdiskussion

Bei technischen Problemen bei der Einwahl in das Zoom in das Zoom-Meeting können Sie sich an Joelle Wirtz wenden. E-Mail: joelle.wirtz@lcss.uni-hannover.de

 

 

Zur Anmeldung

Weitere Informationen
Freitag31.03.2313:00-14:30
Toruń, Poland
18th New Institutionalism Workshop (NIW) in Toruń

Anna Kosmützky presented results from the Q-KNOW project

The paper presented at NIW investigates the forms of influence and potential tensions that arise when universities try to foster and influence their members’ collaborative research activities.

Weitere Informationen
Mittwoch09.11.22
University of Luxembourg
Conference of the Leibniz Education Research Network

Member of the Q-KNOW Project team, Justin J.W. Powell, holds keynote on “Universities, Scientization and Collaboration” during the joint conference of the Leibniz Education Research Network (LERN) and the College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) held at the University of Luxembourg

Weitere Informationen
Donnerstag07.07.22-09.07.22
Wien
38th EGOS Colloquium

The EGOS Colloquium 2022, hosted and organized by WU (Vienna University of Economics and Business), takes this as a starting point to foster dialogue and debate around imperfections in organizations and organizing.

Weitere Informationen

 

 

Das Q-KNOW Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderline zur Wissenschafts- und Hochschulforschung gefördert. Weitere Informationen zu anderen Projekten der Förderlinie finden Sie hier: https://www.wihoforschung.de